Schulstufen
Berufsschulstufe
Die Berufsschulstufe dauert drei Jahre. Eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist uns sehr wichtig, damit der Übergang in das nachschulische Leben optimal gelingen kann.
Die Jugendlichen werden individuell – auf ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben nach der Schule vorbereitet. Unterricht und Angebote werden differenziert nach den Bedürfnissen der Jugendlichen mit individuellen Zielsetzungen angeboten.
Themenschwerpunkte sind: Arbeit, Wohnen, Freizeit, Persönlichkeit/ Partnerschaft, Öffentlichkeit.
Kulturtechnische Angebote sind in die Lernangebote alltagsnah integriert. Im Vordergrund steht die Anwendbarkeit/ der Nutzen für die Jugendlichen im Alltag sowie der notwendige Kompetenzerwerb für eine gelingende Alltagsbewältigung.
Projekttag
Im Rahmen eines wöchentlich stattfindenden Projekttages können die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Arbeitsprojekten realitätsnah und sehr konkret Arbeitserfahrungen sammeln, Arbeitshaltungen aufbauen und Schlüsselqualifikationen ausbauen. Der Projekttag bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder zu erleben, sie zu erproben, Arbeitsprozesse mitzugestalten und mitzuplanen.
Werkunterricht
Im Werkunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler alltagsrelevante sowie berufsspezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten (z.B. Bohren, Sägen mit verschiedenen Werkstoffen, Werkzeugbenutzung) kennen bzw. weiterzuentwickeln. Vor allem geht es darum, dass die Jugendlichen lernen, möglichst selbständig Arbeitsabläufe zu strukturieren und Problemlösungsstrategien zu entwickeln.
Gezielt werden in diesem Zusammenhang notwendige Schlüsselqualifikationen geübt (Pünktlichkeit, Ausdauer, Ordnung halten etc.). Zudem werden Arbeitsmöglichkeiten/ Berufsfelder praktisch erkundet.
Praktika
Jede Schülerin bzw. jeder Schüler führt im letzten Hauptstufenjahr und in den ersten beiden Jahren der Berufsschulstufe insgesamt drei Praktika in unterschiedlichen Arbeitsfeldern durch. Idealerweise lernen alle Schülerinnen und Schüler alle Arbeitsmöglichkeiten im Landkreis Lörrach bzw. den angrenzenden Landkreisen kennen. Zudem finden jährlich Besichtigungen der Werkstätten für Menschen mit Behinderung für Schülerinnen und Schüler und Eltern statt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier die Arbeitsmöglichkeiten im Landkreis Lörrach bzw. den angrenzenden Landkreisen kennen.
Trainingswohnen
Jeder Schüler nimmt mindestens einmal an der Unterrichtseinheit „Wohnen“ inkl. Trainingswohnen teil. Mit unterschiedlichen Zielsetzungen lernen die Schülerinnen und Schüler unter möglichst realen Bedingungen in der schuleigenen Trainingswohnung im Ortskern in Herten alle Tätigkeiten und Inhalte rund um das Thema Wohnen kennen.
Lernen findet verstärkt in klassenübergreifenden Lerngruppen statt. Als Prinzip steht projektorientiertes Lernen in realen Situationen im Alltag an unterschiedlichen Lernorten im Vordergrund.
Individuelle Zukunftsplanung
Die Förderplanung wird im Rahmen der individuellen Zukunftsplanung fortgesetzt. Jährlich findet eine Zukunftskonferenz statt. Die Jugendlichen entwickeln mit dem eingeladenen Unterstützerkreis Zukunftsideen und formulieren Ziele. Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsmaßnahmen werden in einem gemeinsamen Zielvereinbarungsplan festgehalten.
Berufswegeplanung
Wesentlicher Baustein im Rahmen der Zukunftsplanung ist die Berufswegeplanung. Im zweiten Jahr der Berufsschulstufe findet für alle Schülerinnen und Schüler eine Berufswegekonferenz mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, externe Partner, WfbM, Agentur für Arbeit, Eingliederungshilfe, aufnehmende Einrichtung) statt. Notwendige Schritte für einen gelingenden Übergang in das Arbeitsleben werden (bei Bedarf auch verknüpft mit dem Bereich Wohnen) gemeinsam geplant und verbindlich festgehalten.
Der Übergang von der Hauptstufe in die Berufsschulstufe wird mit den Jugendlichen vorbereitet. Es findet jährlich eine Infoveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler im letzten Hauptstufenjahr (9. Schulbesuchsjahr) statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an einem Schnuppertag in der Berufsschulstufe teilzunehmen.
Der Übergang in das Arbeitsleben wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und externen Partnern vorbereitet und individuell gestaltet.
Von der Berufsschulstufe werden insbesondere Dienstleistungen wie ein Transportservice, Hausmeistertätigkeiten, Brötchenservice, verschiedene Produktverkäufe an Festen und Feiern und vieles mehr angeboten.